MES-Software für effizientes Fertigungsmanagement
Ressourcen optimal nutzen, termingerecht fertigen und Kosten senken

Eine MES-Software (MES = Manufacturing Execution System) verbindet Ihr Fertigungsmanagement durchgängig mit dem Herstellungsprozess. Sie erhalten übersichtlich Daten aus allen Bereichen für einen detaillierten Blick in die Fertigung. Damit planen, steuern und überwachen Sie Ihre Projekte effektiv.
Hersteller im Werkzeug- und Formenbau fertigen die angebotenen Werkzeuge zur Serienherstellung von Blech- und Kunststoffteilen zumeist unter hohem Termindruck. Zum vereinbarten Liefertermin müssen eigengefertigte Teile und Kaufteile in zusammenmontierter Form und mit erprobter Funktion geliefert werden. In den Herstellprozess sind viele Spezialisten eingebunden, die koordiniert zusammenarbeiten müssen, um den Kostenrahmen einzuhalten sowie Qualität und Termintreue zu garantieren. Die MES-Software ProLeiS stellt hierfür die softwaretechnische Plattform dar.
Mit ProLeiS (Prozess-, Leit- und Steuerungssystem), der MES-Software von Tebis, erstellen Sie Meilensteine und sorgen für geregelte Abläufe. Sie optimieren Ihre Maschinenauslastung, planen notwendige Fremdfertigungen und weisen jedem Spezialisten seine Aufgaben zu. Durch die Datenerfassung in Echtzeit behalten Sie die Kontrolle, reagieren frühzeitig auf mögliche Risiken und halten Liefertermine ein. Dank einer abschließenden Analyse optimieren Sie Folgeprojekte. Diese Digitalisierung mit Datenauswertung liefert die Basis für eine Automatisierung Ihrer Prozesse. Mit der MES-Software meistern Sie eine immer komplexer werdende Fertigungswelt und starten in die Industrie 4.0.
Bereichsübergreifend Daten für Fertigungsprojekte nutzen
Die MES-Software ProLeiS dient Ihnen als detailgenauer Planungs- und Leitstand für eine effektive Fertigung. Sie verbindet Fertigung und Projektmanagement, indem unterschiedliche Software-Systeme, Ablaufstationen und Personen zentral vernetzt werden. Sie erhalten einen exakten Überblick über Ihre Fertigungsprojekte. Rollenspezifische Zugänge erlauben es, Personen bestimmte Teilaufgaben zuzuweisen, die dann in der vorgegebenen Reihenfolge abgearbeitet werden. Anfallende Änderungen werden für jeden sichtbar dokumentiert und das Bauteil kann für den nächsten Arbeitsschritt freigegeben werden. Der Projektleiter besitzt jederzeit den Überblick über alle Vorgänge. Er erkennt drohende Störungen frühzeitig und kann reagieren, bevor es zum Ausfall kommt.
Ein reibungsloser Informationsaustausch:
- vereinfacht die genaue Projektplanung
- bietet volle Kontrolle
- minimiert Risiken und Kosten
- steigert die Produktivität
Typischer Projektablauf in der MES-Software ProLeiS
Die Grundidee der MES-Software ProLeiS von Tebis ist es, Ressourcen, Zustände und Informationen aus allen Fertigungsbereichen minutenaktuell und übergreifend sichtbar zu machen. Das bildet die Basis, um Fertigungsprojekte effizient zu planen, zu steuern und zu überwachen. So optimieren Sie Ihre Maschinenauslastung, erhalten mehr Sicherheit und halten Ihre Liefertermine ein.
Projektablauf planen
Bei der Vorplanung erstellt der Projektleiter mit Hilfe von Planungsvorlagen aus der MES-Software eine erste Kalkulation und prüft die Machbarkeit des Auftrags. So erkennt er, ob ausreichend Ressourcen zur Verfügung stehen, um den Auftrag anzunehmen oder abzulehnen. In der anschließenden Planungsphase wird der Auftragsdurchlauf mit Hilfe von Meilensteinen festgelegt. Eine Übersicht und Checklisten informieren über Teilaufgaben und den gesamten Ablauf. Nach der Feinplanung stehen für alle Mitarbeiter und Maschinen zeitlich geplante und ausdefinierte Aufträge sowie Teilaufgaben bereit. Vorgangsvorlagen für Einzelteile erleichtern in den folgenden Fertigungsschritten die Arbeit.
Ressourcen einplanen
In der Ressourcenplanung entsteht ein konkreter Einsatzplan mit Zuweisungen von Maschinen und Mitarbeitern. Über rollenspezifische Zugänge weist der Projektleiter bestimmten Personen ihre jeweiligen Teilaufgaben zu. Ein automatischer Kapazitätsabgleich stellt die effiziente Auslastung der Ressourcen sicher.
CAD-Konstruktion entsprechend Vorlagen veranlassen
Das Datenmanagement in der Werkzeugkonstruktion sorgt für eine einfache Übernahme und Verwaltung der CAD-Daten in die MES-Software. Der Konstrukteur erhält alle notwendigen Teiledaten, um das Werkzeug und Stücklisten zu erstellen.
Bestellungen auslösen
Die Stückliste bietet auch eine Übersicht über notwendige und ausgelöste Bestellungen und Liefertermine.
Erstellte Stücklisten geben Aufschluss über benötigte Fertigungsteile und Kaufteile. Rohmaterial, Kaufteile und Komponenten für Zerspanwerkzeuge bestellt der Einkäufer rechtzeitig. Zudem beauftragt er Fremdfertigungen.
Ware annehmen und lagern
Der Lagerist erfasst über einen Barcode alle gelieferten und gefertigten Teile. Sie werden mit der Fertigungsplanung abgeglichen, sodass Lagerort und Verfügbarkeit bekannt sind. Der Werkzeugeinrichter kann alle benötigten Zerspanwerkzeuge zu Fertigungsbeginn bereitstellen.
NC-Programmberechnung entsprechend Vorlagen anweisen
Zur gesteuerten Datenablage und für einen unkomplizierten Datenzugriff nutzt der NC-Programmierer die Funktionen aus dem Produktdatenmanagement. Er arbeitet die Vorgangsliste aus der Feinplanung der Reihe nach ab. Mit Hilfe der MES-Software Anwendung „Zerleger“ teilt er für die Fertigung komplette CAD-Baugruppen in einzelne CAD-Modellfiles auf. Er bereitet die CAD-Daten für die NC-Programmierung auf und lässt die NC-Programme berechnen.
Einrichten der Werkzeuge für NC-Maschinen anstoßen
Der Werkzeugbedarf wurde durch die NC-Programmierung definiert und geht als Auftrag an die Werkzeugeinrichtung. Fehlende Werkzeuge für die NC-Maschinen können somit rechtzeitig an die Maschinen geliefert werden.
Maschinelle Fertigung einleiten
Der Maschinenbediener kann die Fertigungsaufträge entsprechend der vorgegebenen Reihenfolge abarbeiten, wenn alle Bedingungen dafür erfüllt und die Daten freigegeben sind:
- Rohteil vorhanden
- Werkzeuge vorhanden
- Aufspannungen definiert
- Berechnete Werkzeugwege vorhanden
Gegebenenfalls wird eine Nachversorgung der Materialien initiiert. Aus den Werkzeugwegen werden NC-Programme passend für die Maschinen ausgegeben. Die Bauteile werden gefertigt.
Laufzeiten und Status der NC-Maschinen erfassen
Die Maschinendatenerfassung liefert den aktuellen Status der NC-Maschinen in Echtzeit. Mit ihr stehen alle relevanten Daten zu Laufzeiten und Maschinennutzung übersichtlich zur Verfügung. Stillstände werden aufgedeckt und mittels Statistiken die Maschinenauslastung dargestellt.
Montage aller gefertigten und gekauften Teile veranlassen
Die Montage des Komplettwerkzeugs erfolgt aus zugekauften und gefertigten Teilen. Eine aktuelle Übersicht über den Montagestatus aller Bauteile steht in der MES-Software zur Verfügung. Mit dem digitalen Zugriff auf die Konstruktions- und Fertigungsdaten liegen alle Zusammenbauinformationen vor.
Projekt auswerten
Über die erfassten Maschinen- und Fertigungsdaten lässt sich der Fertigungsprozess hinsichtlich Termintreue, Kapazitätsauslastung und Abweichungen in Stunden und Kosten analysieren. Fehler werden aufgedeckt und Folgeprozesse können optimiert werden.
ProLeiS aus Tebis heraus nutzen
Tebis und die MES-Software ProLeiS sind über eine Schnittstelle gekoppelt. ProLeiS übernimmt automatisch Bearbeitungs- und NC-Programmnamen aus dem Tebis Arbeitsplan und legt eine übereinstimmende Struktur an.
Wenn Sie bereits die CAD/CAM Software Tebis nutzen, können Sie das Produktdatenmanagement ProLeiS nahtlos in Ihre Arbeitsumgebung integrieren. Der Datenzugriff auf ProLeiS Datenstrukturen ist direkt aus der Tebis Benutzeroberfläche möglich. Über den Tebis Strukturbaum öffnen Sie so ausschließlich aktuelle und freigegebene CAD-Dateien. Der NC-Programmierer legt berechnete und für die NC-Steuerung postprozessierte NC-Programme ebenfalls ProLeiS-gestützt ab. Gleiches gilt für NC-Dokumentationen, die er mit Tebis etwa im PDF-Format erzeugt hat. Er muss sich um Dateinamen und Ablageorte nicht kümmern.
Praxiserprobte Lösung für individuelle Kundenansprüche
Jede Produktionsumgebung hat unterschiedliche Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Als erfahrener Partner wissen wir um die komplexen Bedingungen der Fertigungswelt und unterstützen Sie dabei, ProLeiS flexibel an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Dazu gehört die Anbindung von Maschinen, Systemen und Prozessen und die Schulung Ihrer Mitarbeiter in der MES-Software ProLeiS. In der Praxis hat sich bewährt mit den Funktionen Maschinendatenerfassung, Produktdatenmanagement und Fertigungsplanung zu beginnen und damit die Grundlage für die komplette Abbildung Ihrer Auftragsdurchläufe zu legen.
Das sagen unsere Kunden:
Dank Tebis und Proleis sind unsere Maschinen heute zu 90 Prozent ausgelastet. Für Bearbeitungen, die früher sechs bis acht Wochen gedauert hätten, brauchen wir heute nur noch drei bis vier Wochen.
Rolf Hädicke und Mark Gras, Geschäftsführer der PS-Prototypenschmiede GmbH
Lesen Sie mehr im Anwenderbericht: „Mit Tebis und Proleis zur doppelten Leistung“
Im Werkzeugbau der BMW Group – also einer klassischen Einzelteil-Fertigung – sind intelligente Bauteile als Basis einer automatisierten Industrie-4.0-Fertigung keine Vision mehr, sondern bereits gelebter Alltag. Durch diesen Prozess, der aus Software-Komponenten von Tebis und Proleis aufgebaut wurde, werden hochautomatisiert an einer Fertigungszelle mittlerweile 10.000 Kleinteile, wie Schnittmesser und Abkantbacken, pro Jahr hergestellt.
Josef-Peter Gallenberger, Leiter Werkzeugbau München und Dingolfing BMW Group, mittlerweile im Ruhestand
Ihre Vorteile mit der MES-Software ProLeiS:
Effizienz
- Auftragsauslastung verbessern
- Termintreue gewährleisten
- Arbeitsabläufe beschleunigen
Durchgängigkeit
- Bereichsübergreifend arbeiten
- Fertigung und Management verbinden
- Daten verwalten, ohne Tebis zu verlassen
Automatisierung
- Fertigungsdaten automatisiert ablegen
- Zusammenbau automatisch aufsplitten
- Abläufe standardisieren
Flexibilität
- Aktuellste Informationen zentral verwalten
- Projekte besser planen und steuern
- Risiken frühzeitig erkennen
Die MES-Software ProLeiS kann noch mehr – was können wir für Sie tun? Kontaktieren Sie uns, unsere Experten beraten Sie gerne & unverbindlich. Für einen Rückruf oder E-Mail-Antwort klicken Sie hier: