Innovation und Effizienz
Die Bernhard Grobusch GmbH, die heute 28 Mitarbeiter beschäftigt, hat sich in den letzten Jahren zum viel gefragten Spezialisten für den Blasformenbau und für die Konstruktion und Fertigung von Messlehren entwickelt. Dabei trugen neben den fundierten technologischen Kenntnissen auch die leistungsfähigen Fertigungsmaschinen sowie die CAD/CAM-Software der Tebis AG zum Erfolg des Unternehmens bei.
Die Fertigung von Messlehren ist ein Spezialgebiet des Unternehmens (Bild: Bernhard Grobusch GmbH, Inden).
Hauptauftraggeber der Bernhard Grobusch GmbH, die in der Ortschaft Inden zwischen Düren und Aachen angesiedelt ist, sind Unternehmen der Automobilzuliefererindustrie, die unter anderem die Erfahrungen sowie die Flexibilität und Zuverlässigkeit der Bernhard Grobusch GmbH schätzen gelernt haben. „Wir planen kein extremes Mitarbeiterwachstum, aber wir werden unser Know-how und unsere technischen Möglichkeiten, das heißt den Maschinenpark und die Software-Lösungen, kontinuierlich ausbauen, um die Anforderungen der Kunden noch erfolgreicher erfüllen zu können“, betont Peter Grobusch, der zusammen mit seinem Bruder Bernd, das Unternehmen leitet, das vor rund 40 Jahren von deren Vater, einem Modellbaumeister, gegründet wurde. In den sechziger Jahren wurden zunächst Gießereimodelle gefertigt, ab den siebziger Jahren dann zusätzlich Blas- und Spritzgusswerkzeuge, unter anderem Flaschenformen für die Verpackungsindustrie, wobei die Automobilindustrie seit Mitte der achtziger Jahre zum immer wichtigeren Auftraggeber wurde.
„Damit wir als kleines Unternehmen mit 20 bis 30 Beschäftigten uns gegen die großen Konkurrenten behaupten können, haben wir uns immer wieder auf besondere Anwendungsbereiche spezialisiert“, erläutert Peter Grobusch. „Deshalb konzentrieren wir uns zur Zeit fast ausschließlich auf Werkzeuge und Vorrichtungen für Blasformen sowie den Mess- und Prüflehrenbau zur Qualitätssicherung.“
Das Produktspektrum umfasst Blasteile für die Luftführung im Motorenbereich und im Fahrzeuginnenraum, wobei hier auch komplette Belüftungssysteme erstellt werden, aber auch Flüssigkeitsbehälter und Tankeinfüllstutzen. Im Bereich der Lehren werden unter anderem Prüf- und Messvorrichtungen für Autoscheiben, Scheinwerfersysteme, Innenverkleidungsteile, Dichtlippen von Autotüren sowie für die oben genannten Blasteile entwickelt und gefertigt.
Dazu erklärt Peter Grobusch: „Jede Lehre wird von uns mit einem umfangreichen Messprotokoll ausgeliefert; bei den Blasformen erfolgt dies jedoch nur auf Anforderung des Kunden. Wir gehen aber dazu über, auch alle Blasformen noch intensiver zu prüfen, um den Kunden eine optimale Qualität und Sicherheit zu liefern.“ Dazu ist ein leistungsfähiges 3D-CAD/CAM-System zwingend notwendig. Dies erläutert Peter Grobusch am Beispiel eines Spritzgusswerkzeuges für Plastikflaschen, das früher im Modellbau gefertigt und anschließend digitalisiert wurde. Dabei trat jedoch immer das Problem auf, dass die zwei Flaschenhälften nie genau spiegelbildlich übereinstimmten.
Mit einem 3D-CAD-System war dies aber sehr einfach zu realisieren. Deshalb entschied sich die Bernhard Grobusch GmbH schon im Jahre 1988 für den Einsatz der CAD/ CAM-Software von Tebis, nachdem zuvor erste CAD-Erfahrungen mit AutoCAD gesammelt wurden. „Die Tebis-Software mit dem AutoMill- Modul war das erste System, das wir kennen lernten, das über einen kompletten Flächenverband hinweg fräsen konnte“ hebt Peter Grobusch hervor. „Mit den anderen Systemen konnten nur zwei oder drei Teilflächen gemeinsam bearbeitet werden, was für die Fertigung von Stahlformen nicht annehmbar ist.“
Im Formenbau werden auch komplette Belüftungssysteme realisiert (Bild: Bernhard Grobusch GmbH, Inden).

Zitat
Die Tebis Software mit dem AutoMill-Modul war das erste System, das wir kennen lernten, das über einen kompletten Flächenverband hinweg fräsen konnte.
Steckbrief
Schwerpunkt:
Durchgängig wirtschaftlich fertigen
Vorteile:
- Programmierung automatisiere
- Prozesse standardisieren
- Hohe Prozesssicherheit
Branche:
Formenbau
Firma:
Bernhard Grobusch GmbH
Standort:
Inden bei Aachen, Deutschland
Interviewpartner:
Peter Grobusch
Position:
Geschäftsführer
Erschienen:
2001