Title
Description

    Die MES-Software für den Werkzeug- und Formenbau - ProLeiS

    Praxisbericht - MES ProLeiS im Fertigungsalltag

    Das Organisations- und Planungssystem ProLeiS von Tebis überzeugt bei Koller Formenbau mit hoher Anpassungsfähigkeit und Transparenz.
    Das MES brachte auch sinnvolle Verbesserungen für die gesamte Fertigungskette.

    video thumbnail
    Video / Kontaktformular anzeigen
    Bitte aktivieren Sie die Präferenzen Cookies, um die Ansicht zu aktivieren.
    Cookies aktivieren
    Prozessplaner Fabian Schmittlein (Koller Formenbau) erzählt, wie er mit MES ProLeiS für mehr Planungssicherheit und Transparenz in der Fertigung sorgt. 
    Egal ob Terminverschiebung, Feuerwehrauftrag oder Maschinenausfall – mit ein paar Mausklicks im System weiß Fabian Schmittlein sehr genau, was er den Maschinenbedienern zumuten kann, was die Kapazitäten erlauben oder ob es besser ist, Teilaufträge nach außen zu vergeben.

    Wozu nutzen Unternehmen eine MES-Software?

    Mithilfe einer MES-Software (MES = Manufacturing Execution System) verbessern Unternehmen die Fertigungsabläufe und steigern die Produktionsleistung durch die effiziente Planung, Steuerung und Auswertung von Fertigungsaufträgen. Der Clou: Alle arbeiten in nur einem System, das sie aktiv unterstützt bei der Ausführung ihrer Aufgaben.

    Betriebswirtschaftliche Informationen (etwa aus einem ERP-System) zieht das MES ebenso heran wie fertigungsrelevante Daten aus CAX- und PDM-Systemen. Davon profitiert das gesamte Unternehmen:

    • Werkstatt: Fertigungskonstrukteure und NC-Programmierer arbeiten mit aktuellen digitalen Daten, welche die Maschinenbediener direkt an die Maschine bekommen. Der Workflow ist abgestimmt und in ProLeiS hinterlegt.
    • Fertigungsleiter: Er besitzt detaillierte Übersicht über Abläufe, Status und Materialeinsatz in Echtzeit. Auf Störungen und Änderungen reagiert er schnell und gezielt. Neue Aufträge plant er verlässlich und effektiv.
    • Geschäftsführung: Sie erhält wichtige Kennzahlen zur Effizenzkontrolle. Kontinuierlich laufende Auswertungen aus historischen und aktuellen Daten liefern die Grundlage für Investitionsentscheidungen. 

     

    Egal ob Terminverschiebung, Feuerwehrauftrag oder der Ausfall einer Maschine – mit ein paar Mausklicks im MES System haben wir Klarheit und sind aussagefähig gegenüber dem Kunden.
    Fabian Schmittlein, Prozessplaner bei Koller Formenbau GmbH

    Dank Tebis und ProLeiS sind unsere Maschinen heute zu 90 Prozent ausgelastet. Für Bearbeitungen, die früher sechs bis acht Wochen gedauert hätten, brauchen wir heute nur noch drei bis vier Wochen.

    Rolf Hädicke und Mark Gras, Geschäftsführer der PS-Prototypenschmiede GmbH

    Mit ProLeiS verwalten wir unsere Projektdaten und planen die Produktion komplett von der Konstruktion bis zur Montage. Die permanente Leitstandpflege in ProLeiS bringt uns - und auch unseren Kunden - deutliche Vorteile: Wir lasten unsere Ressourcen optimal aus und fertigen daher mit sehr hoher Termintreue. Wir profitieren zudem von der Durchgängigkeit kaufmännischer und technischer Daten.

    Die Mitarbeiter der Arbeitsvorbereitung Siebenwurst GmbH & Co. KG, Dietfurt

    Investitionen müssen sich durch eine deutlich höhere Produktivität schnell amortisieren. ProLeiS passt genau in dieses Schema: Mit ProLeiS erreichen wir dank optimierter Fertigungsplanung und reibungslosem Datenmanagement deutlich mehr Durchsatz.

    Dr. Louis Schneider, Geschäftsführer Schneider Form GmbH, Dettingen unter Teck

    Im Werkzeugbau der BMW Group – also einer klassischen Einzelteil-Fertigung – sind intelligente Bauteile als Basis einer automatisierten Industrie-4.0-Fertigung keine Vision mehr, sondern bereits gelebter Alltag. Durch diesen Prozess, der aus Software-Komponenten von Tebis und ProLeiS aufgebaut wurde, werden hochautomatisiert an einer Fertigungszelle mittlerweile 10.000 Kleinteile, wie Schnittmesser und Abkantbacken, pro Jahr hergestellt.

    Josef-Peter Gallenberger, ehem. Leiter Werkzeugbau München und Dingolfing BMW Group

    Mit dem Auftragsassistenten und den Planungsvorlagen wird ein ganzer Fahrzeugtyp mit wenigen Klicks eingeplant, einfacher geht's nicht.

    Frank Eberhardt, Planer Betriebsmittelbau bei Daimler AG
    Sie haben Fragen zur MES-Software ProLeiS?

    Kontaktieren Sie uns! Unsere ProLeiS-Experten beraten Sie gerne.

    Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren