Urs Stark - Leiter Implementierung ProLeiS
"Obwohl wir so viel Zeit mit Planen verbringen, kommt es bei der Projektabwicklung dauernd zu Nachfragen und Missverständnissen“, das höre ich als MES-Berater häufig. Nun möchte ich hier typische Fehler bei der Fertigungsplanung nennen und Ursachen für Zeitverluste aufdecken. Erfahrungsgemäß lässt sich einiges davon einfach vermeiden. Holen Sie sich unsere Fehler-Liste, um zu sehen, wo Sie ansetzen können.
Reiner Schmidt - CAM Consultant
Die Tiefbohrbearbeitung hat ihre Tücken. Das fängt schon damit an, dass Werkzeuge auf Tiefbohrmaschinen meistens manuell eingewechselt werden müssen. Und trotzdem lässt sich einiges tun, um die Tiefbohrbearbeitung zu optimieren und sogar weitestgehend zu automatisieren. Bei meinen letzten Kundenbesuchen habe ich mir einmal genauer angeschaut, woran es bei der Tiefbohrbearbeitung oft hapert und ein paar Tipps für Sie zusammengestellt.
Reiner Schmid – Leiter Produktmanagement
Für mehr Durchblick bei der der Digitalisierung im Maschinenbau sowie Werkzeug- und Formenbau. Im Gegensatz zur Anschaffung einer Maschine, die genau kalkulierbar ist, scheint eine Investition in Digitaliserung eher diffus. Und bei der digitalen Lösungsvielfalt fehlt vielen Fertigungsunternehmen allerdings der Überblick. Der Leitfaden zeigt auf, wie Sie einfach und effektiv in die Digitalisierung starten. Mit bestehenden Ressourcen und mit Erfolg von Anfang an – im Maschinenbau, Formenbau oder Werkzeugbau.
Katja Steiner - Sales Development
Ein Werkzeugbau wird neben Kosten und Qualität vor allem an seiner Lieferzeit gemessen. Ist sie zu lang, besteht die Gefahr, Aufträge zu verlieren. Lassen Sie es gar nicht erst soweit kommen: Bringen Sie die Ursachen für Lieferverzug unter Kontrolle. Wie das geht und was Ihre Prozesse ausbremst - das zeigen wir Ihnen.
Reiner Schmid - Leiter Produktmanagement
Hochwertige Ergebnisse, automatisierte Abläufe, effiziente Arbeitsprozesse sowie maximale Sicherheit in der Fertigung – die Ansprüche an moderne CAM-Systeme sind hoch. Sich stetig ändernde Marktanforderungen und technische Neuerungen erfordern kontinuierliche Anpassungen der Software. Bei anhaltender Marktkonsolidierung ist das nicht immer selbstverständlich. Was also macht ein modernes CAM-System aus?
Fabian Jud - Produktmanager
Es ist mehr als ärgerlich, wenn die Fräsqualität nach der Schlichtbearbeitung schlechter ist als erwartet – vor allem dann, wenn top Oberflächen gefordert sind und deshalb extra auf einer hochwertigen HSC-Fräsmaschine geschlichtet wurde. Meistens hat das mit der HSC-Maschine aber gar nichts zu tun. Meiner Meinung nach gibt es auf dem Weg zur "perfekten" Oberfläche entscheidende Stellschrauben, an denen gedreht werden muss, um zum Schluss das beste Ergebnis zu bekommen.
Sebastian Stephan - Produktmanager ProLeiS
Wenngleich das exzellente Bauchgefühl erfahrener Fertigungsmitarbeiter in der Vergangenheit oft den entscheidenden Vorteil brachte, können heute zahlen- und faktenbasierte Entscheidungsgrundlagen helfen, Schwachstellen zu erkennen und zu eliminieren. Organisieren Sie dafür Ihren Informationsfluss ganzheitlich - bringen Sie Ihre Fertigungsdaten in einen digitalen Flow. Warum es sich lohnt, den Datenfluss stringent zu organisieren? Das lesen Sie hier.
Stefan Armbruster - Leiter Implementierung
Jetzt sind die Tebis 4.1 und die Version 4.0 zusammengeführt. Damit eröffnet sich viel Raum für Automatisierungen und Erweiterungen. Ich finde – und mein Team bestätigt das – je mehr man mit Tebis 4.1 arbeitet, desto mehr werden einem die Vorzüge bewusst: wesentlich strukturierteres Arbeiten und besseres Nachvollziehen, schnelleres Einbringen von Änderungen, automatisierte Routinen. CAD und CAM rücken näher zusammen, sparen so eine Menge Zeit und erleichtern auch das Einarbeiten neuer Mitarbeiter.
Sebastian Stephan - Produktmanager ProLeiS
In der Fertigung bringt das exzellente Bauchgefühl erfahrener Mitarbeiter oft den entscheidenden Vorteil. Doch bei Krankheit oder Jobwechsel? Gut beraten ist, wer Fertigungsinformationen digital konserviert und aufbereitet. Am besten ganzheitlich von der Auftragsannahme bis zur Montage und wieder zum Anfang zurück. Digital organisierte Daten helfen Mitarbeitern, kurzfristig bei Fertigungsaufgaben einzuspringen, ressourcenbedingt einen Auftrag frühzeitig auszulagern oder immer passende Teile parat zu haben. Wie Sie Ihre Fertigungsinformationen clever digitalisieren? Hier gibt's praktische Beispiele und zukunftsweisende Ideen.
Markus Rausch – Tebis Consultant
Kollisionen auf der Maschine sind der Horror. Bei der Kollisionskontrolle geht es aber nicht nur um Kollision. Auch das Thema „Zeit“ spielt eine wichtige Rolle. Noch immer setzen viele Werkzeug- und Formenbauer, die ich heute als Tebis Consultant besuche, auf – zugegebenermaßen findige – Workarounds. Welche das sind und wie Sie diese Zeitfresser unter Kontrolle bekommen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Obwohl die meisten mittelständischen Unternehmen ihre CAD/CAM-Prozesse zumindest teilweise automatisiert haben, läuft es bei ihnen nicht wirklich "rund". Das liegt sehr oft daran, dass sie den Weg der Automatisierung – oft aus verständlichen Gründen – nicht konsequent zu Ende gehen. Doch damit verlieren sie an Schlagkraft und verspielen viel Potenzial. Das muss und darf nicht sein.
Die sogenannten Mehrkanal-Drehmaschinen oder auch Dreh-Fräs-Maschinen sind seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Diese High-Class-Maschinen versprechen auch in Bezug auf Kleinserien und die Einzelteilfertigung Vorteile und stehen für Premium-Ergebnisse.
Das Thema "Fachkräftemangel" ist allgegenwärtig. Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker oder Zerspanungsmechaniker werden händeringend gesucht. Doch es gibt Mittel und Wege, auch mit weniger Personal erfolgreich zu bleiben – oder sogar noch erfolgreicher zu werden.