Title

Description
    Contact Icon

    Tebis Academy

    Keywords
    Themen
    Update Tebis 4.1

    Update-Training:
    Alle wichtigen Neuheiten der Tebis 4.1
    Online und an regionalen Standorten

    Update Tebis 4.1 Release 5
    Update-Training:
    Alle wichtigen Neuheiten der Tebis 4.1 Release 5
    Sowohl als Online-Training als auch in Präsenz in den Tebis Trainingsräumen
    Template-Technik „CAD for CAM“

    Das Training wendet sich an Tebis Key-User im CAM-Umfeld, die im Unternehmen die Tebis CAD-Template-Verwaltung zur CAM-Aufbereitung aufbauen und pflegen.

    Parametrisch arbeiten mit Tebis

    In diesem Training erlernt der Teilnehmer an praktischen Beispielen die assoziativ-parametrische Konstruktion in Tebis, die Anwendung des Sketchers, die Positionierung von Bauteilen zueinander und die Erstellung von Konstruktionsvorlagen.

    Tebis Basis

    In diesem Basis-Training lernt der Teilnehmer die Tebis Software kennen. Die Benutzeroberfläche und das Handling von CAD-Daten sowie das Einlesen von Fremddaten über Schnittstellen werden erlernt. 

    CAM Basis

    In diesem Training lernt der Teilnehmer grundlegende Funktionalitäten im Tebis Arbeitsplan, um Schrupp-, Schlicht- und Restmaterial, NC-Wege, einfache prismatische Bearbeitungen sowie einfache Bohrprogramme zu erzeugen, zu prüfen, auszugeben und zu dokumentieren.

    CAM Fräsen und Bohren Plus

    Ergänzend zum Training "CAM Basis" erlernt der Teilnehmer weitere Funktionalitäten zur Formbearbeitung (3+2 Achsen Fräsen, HSC-Fräsen), prismatischen Bearbeitung (2,5D-Fräsen) und Regelgeometriebearbeitung (Bohrungen, Kreistaschen, Langloch- und Rechtecktaschen).

    Featurekonstruktion und starre NCSet-Technik

    Das Training richtet sich an Tebis Anwender, die im Umgang mit Feature (Fertigungsinformationen) und NCSet (Abarbeitungsreihenfolgen) geschult werden sollen. 

    Basis für CAM-Modulerweiterungen

    Dieses Basis-Training wendet sich an Teilnehmer, die im Anschluss an dieses Training ausschließlich CAM-Funktionen aus dem Technologiebereich Drehen, Beschnittfräsen oder Laserbeschnitt anwenden werden.

    5 Achsen Simultanfräsen

    Der Teilnehmer lernt, anspruchsvolle Fräsprogramme für 5-achsig simultan gesteuerte Fräsmaschinen unter Berücksichtigung der Werkzeugmaschinenkinematik zu erzeugen.

    Programmieren mit virtueller Maschine

    Der Teilnehmer lernt, die Fertigung unter Verwendung von virtuellen Maschinen zu planen, zu prüfen und zu optimieren.

    Feature- und NCSet-Technologie Variablentechnik Regelform

    Das Training wendet sich an Tebis Key-User, die im Unternehmen für die Erhöhung des Automatisierungsgrades im Bereich Regelform-Feature verantwortlich sind.

    Feature- und NCSet-Technologie Variablentechnik Freiform

    Das Training wendet sich an Tebis Key-User, die im Unternehmen für die Erhöhung des Automatisierungsgrades im Bereich Freiform-Feature verantwortlich sind. 

    Elektrodenkonstruktion

    Der Teilnehmer erlernt alle zur Konstruktion, Dokumentation und Verwaltung von Elektroden notwendigen Funktionen.

    Werkzeugverwaltung

    Das Training wendet sich an Tebis Key-User, die im Unternehmen die Tebis Werkzeugverwaltung aufbauen und pflegen.

    Drehen

    Der Teilnehmer lernt, Werkzeugwege für 2-achsige Dreh- und Bohrbearbeitungen zu erzeugen.

    Konturaufbereitung Drehen

    Der Teilnehmer lernt, parametrische Skizzen zu erzeugen, aus denen sich Rotationsmodelle schnell und einfach ableiten lassen.

    5 Achsen Beschnittfräsen

    In diesem Training lernt der Teilnehmer, 5-achsig simultane Fräsprogramme zum Beschneiden von Bauteilen aus Verbundwerkstoffen zu erzeugen.

    5 Achsen Laserschneiden

    Der Teilnehmer lernt, 5-achsig simultane Laserschneidprogramme zu erzeugen.

    4 Achsen Drahtschneiden

    In diesem Training erlernt der Teilnehmer das Erzeugen von Drahtschneidprogrammen direkt auf der Basis von 2D- und 3D-Daten.

    Installation und Konfiguration

    Das Training wendet sich an Tebis Key-User, die im Unternehmen die Tebis Software-Technologien installieren und betreuen.

    Flächenkonstruktion Plus

    Der Teilnehmer erlernt zeitsparende Funktionen, um Profil-, Verlängerungs-, Verschiebe-, Füll-, und Strakflächen zu erzeugen.

    Exact Solid Aufbereitung

    In diesem Training erlernt der Teilnehmer an praktischen Beispielen die Erstellung von Exakt-Geometrien im Kleinteilebereich (z.B. Messer, Backen, Niederhalteraufsätze).

    Wirkflächenkonstruktion

    In diesem Training erlernt der Teilnehmer an praktischen Beispielen die Erstellung übergangsloser Druckbereiche in Werkzeugwirkflächen sowie das automatische Freimachen und Abflachen von Wirkflächenradien in Ziehoperationen.

    Flächenmodellierung

    Der Teilnehmer lernt, Flächenstrukturen, Flächenverläufe und Übergänge zu optimieren.

    Scandatenverarbeitung

    Der Teilnehmer lernt, Scandaten für eine nachfolgende Flächenrückführung oder NC-Programmierung aufzubereiten.

    Flächenrückführung

    Der Teilnehmer erlernt die Standardfunktionen zur Flächenrückführung inklusive des Einpassens von Regelgeometrien. 

    Flächenverformung

    Der Teilnehmer lernt, Flächenmodelle anhand verschiedener Verformungsgesetze zu verformen.

    Spannmittelbibliothek

    Das Training wendet sich an Tebis Key-User, die im Unternehmen die Tebis Spannmittelverwaltung aufbauen und pflegen. 

    Messen im Fertigungsprozess

    Das Training wendet sich an Tebis Key-User, die im Unternehmen die CAM-Templateverwaltung aufbauen und pflegen.

    MES ProLeiS 4

    In dieser MES-Software-Schulung arbeitet der Teilnehmer mit ProLeiS 4.

    Update Tebis 4.1

    Update-Training:
    Alle wichtigen Neuheiten der Tebis 4.1
    Online und an regionalen Standorten

    Mit effizienter Fertigung Erträge steigern
    In den vergangenen Jahren hat sich in den metallbearbeitenden Betrieben viel getan. Ein junger, leistungsfähiger Maschinenpark, zahlreiche Ansätze zur Automation und der Einsatz neuer Bearbeitungsverfahren helfen dabei, die Unternehmen fit zu machen für den globalen Wettbewerb. Trotzdem bleibt viel Potenzial ungenutzt – weil schon in der Planung oft Daten und Ansätze für eine optimale Auslegung der Prozesse fehlen. 
    Die perfekte Freiformfläche
    Die Fertigungsqualität von Freiformoberflächen zählt heute zusammen mit engen Lieferterminen und einem hohen Preisdruck zu den großen Herausforderungen im Modell-, Werkzeug- und Formenbau. Doch die beste HSC-Maschine nützt nichts, wenn die Rahmenbedingungen nicht stimmen. Neben der Maschine und den Bearbeitungswerkzeugen ist die CAD/CAM-Software der entscheidende Schlüssel zur „perfekten“ Oberfläche.
    Schnell und sicher mit automatisierter Tiefbohrbearbeitung
    Die Tiefbohrbearbeitung gilt in vielen Unternehmen als Herausforderung, bei der viel schiefgehen kann. Dabei hat es der Anwender in der Hand, sich mit einigen wenigen grundlegenden Vorkehrungen wirksam vor bösen Überraschungen zu schützen.
    Kollisionen erkennen und vermeiden: Je früher desto besser
    Worst-Case-Szenario Maschinenschaden: Wenn Maschinenkopf und Werkstück, Werkzeug und Spannmittel oder Spindel und Maschinentisch zusammenstoßen, wird es teuer. Es gibt verschiedene Methoden, Kollisionen rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Mit der passenden Methode lassen sich ungewollte Ausfallzeiten nahezu vollständig vermeiden.
    Was macht ein modernes CAM-System aus?
    Hochwertige Ergebnisse, automatisierte Abläufe, effiziente Arbeitsprozesse sowie maximale Sicherheit in der Fertigung – die Ansprüche an moderne CAM-Systeme sind hoch. Sich stetig ändernde Marktanforderungen und technische Neuerungen erfordern kontinuierliche Anpassungen der Software. Bei anhaltender Marktkonsolidierung ist das nicht immer selbstverständlich. Was also macht aktuell ein CAM-System aus und worauf kommt es an?
    Mehrseitenbearbeitung mit Stellachsen? Oder doch lieber 5-achsig simultan?
    5-Achsen Simultanfräsen – lohnt sich das?

    Viele Werkzeug-, Formen- und Maschinenbauer bevorzugen die Fertigung mit festen Stellachsen. Der simultanen Mehrseitenbearbeitung stehen sie eher kritisch gegenüber. Sind die Bedenken gerechtfertigt?

    Effizienter fertigen mit modernen Hochleistungswerkzeugen

    Sie wollen schneller schruppen und schlichten? Und zwar nicht nur 5, 10, 15 oder 20 Prozent schneller, sondern so richtig viel schneller?

    Herausforderungen im Blechumformwerkzeugbau

    Keine sichtbaren Kanten und Absätze mehr in der Wekzeugoberlfläche: Blechausdünnungen kompensieren, Druckflächen einbringen und negative Radien freikonstruieren sind Teil der Tebis Wirkflächenaufbereitung. Mit Hilfe spezialisierter Funktionen kann ohne virtuelle Wandstärken programmiert werden. 

    Tebis Simulationstechnologien: Keine Kompromisse

    Sicher fertigen heißt kollisionsfrei fertigen. Und schnell fertigen bedeutet, den Maschinenraum unter Berücksichtigung aller Komponenten mit idealen Verfahr- und Rückzugsbewegungen optimal auszunutzen.

    Mit System in den digitalen Werkzeugbau

    Digitales Fertigungsmanagement „Industrie 4.0“ steht nicht nur für die digitale Vernetzung aller Unternehmensbereiche und -prozesse sondern für alles, was zum digitalen Informationsaustausch mit Kunden, Zulieferern und Partnern dazugehört. 

    Automatisierung mit voller Kraft: Eine Argumentationshilfe
    Das Thema "Zeitersparnis" ist eines der wichtigsten Argumente, das für die konsequente Automatisierung der CAD/CAM-Prozesse spricht. Doch es gibt noch mehr. Stichworte sind Sicherheit, Oberflächengüte, Variantenvielfalt und Änderungsfreundlichkeit, Fachkräftemangel und Mitarbeiterzufriedenheit, Planbarkeit. Erfahren Sie, wie Sie die Skeptiker in Ihrem Unternehmen mit 6 griffigen Argumenten überzeugen.
    Tebis 4.1 Release 5: Schnell, einfach, hochautomatisiert
    Schnell, einfach und hochautomatisiert: Dieses Webinar beleuchtet die verbesserten Prozessabläufe und die funktionalen Highlights von Tebis 4.1 Release 5. Tebis 4.1 Release 5 verbindet Automatisierung und Sicherheit mit einem hohen Maß an Flexibilität.
    Tebis Perspektiven: Wo‘s hingeht
    Vortrag auf der Tebis Hausmesse 2022

    Die Inhalte:
    • Herausforderungen der Branche
    • Digitale Transformation 
    • Aktuelle Entwicklungsthemen
    Dr. Wolfgang Schinke, Leiter Softwareentwicklung
    Tebis 4.1 – Automatisierungslösungen: Was geht? Das geht!
    Vortrag auf der Tebis Hausmesse 2022
     
    • Expertentalk & Vorträge
    Janine Brodbeck (Produktmanagement)
    Markus Stroh (Technischer Support)
    Torsten Fiedler, Oliver Illgen (Implementierung CAM)
     
    Tebis 4.1: Schnell und sicher zum fertigen Bauteil
    Dieses Webinar beleuchtet spezielle Highlights von Tebis 4.1 rund um CAD/CAM-Automation. Wir widmen uns vor allem der Frage, wie sich mit der Tebis CAD/CAM-Software das Zusammenspiel von Datenaufbereitung, CAM-Programmierung und Maschinenhalle optimieren lässt: Denn was im Programmierbüro passiert, beeinflusst die Tätigkeiten des Maschinenbedieners enorm – Beispiel Rüsten oder Qualitätsprüfung.
    Digital organisiert effizienter fertigen
    Vier informative Webinare zum digitalen Wandel in der Einzelteilfertigung
    • Wie ist die Digitalisierung der Einzelfertigung erfolgreich umsetzbar? 
    • Wie erreichen Sie mit digitaler Fertigungsplanung eine Produktionssteigerung?
    • Wie gelingt die gesamtprozessliche Fertigungsautomation?
    • Wie gelingt es, Mitarbeiter beim digitalen Wandel im Fertigungsalltag mitzunehmen? 
    Titan-Bearbeitung eines Hüftschafts in nur einer Aufspannung

    In diesem Webinar erfahren Sie, wie ein Implantat für einen Hüftschaft aus Titan 5-achsig-simultan in einer einzigen Aufspannung gefräst wird. Beim Zusammenspiel von Werkzeugen, Maschine und CAD/CAM-Strategien richtet sich hier die Aufmerksamkeit auf das dynamische Schruppen mit Hochvorschubfräsern und das effizientes Schlichten mit Kreissegment-Fräsern.

    In Zusammenarbeit mit Seco Tools und DMG MORI.

    Dreh-Fräs-Endbearbeitung eines additiven Rohteils für ein Pfannenimplantat

    In diesem Webinar erfahren Sie, wie aus einem additiv gefertigten Titan-Rohteil ein Implantat auf einer Dreh-Fräsmaschine gefertigt wird. Dazu mussten Maschine, Werkzeug und CAD/CAM-Strategie perfekt kombiniert werden. Durch den Einsatz digitaler Zwillinge war es möglich die komplette Dreh-Fräsbearbeitung mit automatischer Bauteilübergabe in sehr kurzer Einfahrzeit fertigzustellen.

    In Zusammenarbeit mit Seco Tools, DMG MORI und Sandvik.

    Zeit sparen von CAD bis CAM mit Tebis 4.1
    CAD und CAM wachsen zusammen: Erfahren Sie, wie Sie von der Durchgängigkeit des neuen Tebis profitieren und enorm viel Zeit sparen – bei der Datenaufbereitung, bei der CAM-Programmierung und beim Rüsten der virtuellen Maschine.
    Vakuum-Spannvorrichtungen auslegen und fertigen
    Praxis-Beispiel CFK-Flügelschale (Teil 1)

    In diesem Webinar erfahren Sie, wie eine Vakuum-Spannvorrichtung aus Ureol ausgelegt und parametrisch mit den Bauteildaten verknüpft wird. Anschließend zeigen wir, wie die Vorrichtung auf einer Portalfräsmaschine und mit den geeigneten Werkzeugen sowie mit den zugehörigen digitalen Zwillingen schnell und sicher gefertigt wird.
     
    CFK-Bauteile besäumen: Beschnittfräsen & Bohren
    Praxis-Beispiel CFK-Flügelschale (Teil 2)

    In diesem Webinar erfahren Sie anhand eines Praxis-Beispiels, einer CFK-Flügelschale mit ca. 2000 x 2500 mm, wie der Beschnitt von CFK-Bauteilen durch die richtige Kombination aus CAD/CAM-Strategien, Maschine und Werkzeug gelingt.
    Eventreihe "Gemeinsam automatisch besser"
    Gemeinsam – automatisch besser!
    Warum ist Automatisierung im Werkzeug- und Formenbau ein Muss? Welche Vorteile bietet Ihnen die Standardisierung von CAM-Programmierung und Werkzeugen? Was müssen Sie bei der automatisierten Fertigung von Einzelteilen beachten? Wo lauern Stolpersteine und Zeitfresser?
    British Sports Car
    Hochglanzoberflächen in Höchstgeschwindigkeit
    Gefräste Hochglanzoberflächen herzustellen ist eine häufige Anforderung im Werkzeug und Formenbau.
    Doch was genau ist Hochglanz und wie kommt man zu Oberflächen, die für die meisten Anwendungen nicht mehr poliert werden müssen?
    Kollisionen erkennen und vermeiden
    Kollisionen proaktiv zu erkennen und zu vermeiden ist enorm wichtig: Denn wenn Maschinenkopf und Werkstück, Werkzeug und Spannmittel oder Spindel und Maschinentisch zusammenstoßen, wird es richtig teuer. Auch wenn das Werkzeug anders verfährt als vom CAM-Programmierer beabsichtigt, kann dies großen Schaden verursachen. Die gute Nachricht: Schon bevor es auf die Maschine geht, lassen sich Kollisionen im CAM-System sicher erkennen und vermeiden – und zwar größtenteils automatisiert und optimal angepasst an die jeweilige Bearbeitungssituation.
    Messen im Fertigungsprozess

    In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie mit den neuen Messfunktionen ihren Fertigungsprozess weiter automatisieren.

    Einfache und intuitive Benutzerführung
    Tebis 4.1: Benutzerführung und alles rund um CAM

    In diesem Webinar lernen Sie die neue intuitive Benutzeroberfläche kennen. Mit dem CAD-Strukturbaum behalten Sie stets den Überblick zu allen CAD- und CAM-Tätigkeiten.

    4.1 R1: Parametrisch-assoziative Systembasis
    Tebis 4.1: Parametrisch-assoziative Systembasis

    Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigen wir Ihnen, wie einfach und änderungsfreundlich Konstruktion und Datenaufbereitung mit der neuen parametrisch-assoziativen Systembasis sind.

    Effizient Programmieren und Zerspanen für 2D-, 3D- und Mehrachsen-Technologie

    Die Teilefertigung auf Bearbeitungszentren unter Zeit- und Kostendruck erfordert robuste Prozesse mit erprobten Strategien und weitgehender Entlastung der Mitarbeiter von Routine- und Überwachungsaufgaben. Lernen Sie in dieser Websession Ansätze für die Schablonenbasierte NC-Programmierung mit integrierter Kollisionskontrolle kennen.

    Webinarserie: Top Oberflächen effizient fertigen

    Kennen Sie alle Faktoren die Effizienz und Qualität der Fertigung beeinflussen?

    Rüstprozesse für mehr Hauptzeit in der Einzelfertigung

    In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie sich Rüstvorgänge auf die Produktivität in der Fertigung auswirken. Denn Maschinenstillstände durch Verzögerung im Rüstprozess sind jedem Fertigungsleiter ein Dorn im Auge. Die Ursachen können vielfältig sein: mangelnde Informationen, fehlende Werkzeuge oder Änderungen in letzter Minute.

    Sichern Sie Ihre Fertigung durch integrierte Simulation

    In dieser METAV WEBsession zeigt Tebis Produktmanager Dietmar Streicher, wie man auch bei Losgröße 1 von Anfang an eine unbeaufsichtigte, sichere und kollisionsfreie Fertigung erreicht - mit digitalen Zwillingen von Werkstück, Werkzeugen, Maschinen, Aggregaten und Spannmitteln.

    Vernetzt und automatisiert: Von der Fertigungsplanung zur NC-Programmierung

    Erfahren Sie, wie Sie durch die Vernetzung von MES ProLeiS und Tebis CAD/CAM deutliche Effizienzgewinne bei Planung, NC-Programmierung und Fertigung realisieren. So legt der Fertigungsplaner bereits die Grundlage für die automatisierte NC-Programmierung.

    Schneller schlichten
    Nick Bergheim, Technical Manager bei MOLDINO, und Fabian Jud, Produktmanager bei Tebis, zeigen Ihnen in diesem Webinar anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Sie mit den geeigneten Werkzeugen und Bearbeitungsstrategien beim Vorschlichten und Schlichten schneller zum Ziel kommen. 
    Hand mit Tablet, das Betriebsdaten aus der Fertigung verdichtet in Diagrammen anzeigt. Im Hintergrund ist ein CAM-Programmierbüro.
    Mit Kennzahlen wettbewerbsfähig bleiben
    MES Experte Felix Böning zeigt Ihnen in unserem kostenfreien Webinar, wie Sie mit  der MES-Software Kennzahlen erfassen und wie Ihnen Veränderungen auf Cockpits in Echtzeit zur Verfügung stehen. 
    Werkzeugbau automatisiert planen und steuern
    Lernen Sie von unserem MES Consultant Felix Böning in einem kostenlosen Webinar wie Sie Ihre Einzelfertigung schnell und zuverlässig automatisiert planen. 
    Virtuelle Maschine mit Bohrbuchsen
    Tiefbohrbearbeitung leicht gemacht

    Tebis bietet eine prozessorientierte, praxisnahe und einfach automatisierbare Komplettlösung an, die genau auf die speziellen Anforderungen der Tiefbohrbearbeitung abgestimmt ist. In unserem Webinar erfahren Sie, wie´s geht.