→ Vernetzt fertigen fördert Produktivität durch Automation
→ Virtuell Rüsten steigert die Produktivität
→ Von CAD bis CAM durchgängige Rüst-Parameter
→ CAM-Programm steuert Einmessen im Fertigungsprozess
→ Effizientere CAM-Programme mit Digitalen Zwillingen
→ Feedbackprozess etablieren und Wissensdatenbank optimieren
→ Machen Sie den Selbsttest: CAD/CAM-Automation und Produktivität
Effizient zu fertigen bedeutet heutzutage, vernetzt zu fertigen. Das heißt: Effizienzsteigerungen zeigen ihre größten Wirkungen vor allem im Prozess und genau da setzt das CAD/CAM-System durch Automatisierung nachhaltig an. Das Augenmerk eines modernen Fertigungsunternehmens sollte also auf der Prozessoptimierung und ihren Faktoren liegen. Besonders großen Erfolg versprechen Optimierungen am Anfang der Prozesskette. Von dort überträgt sich eine Effizienzsteigerung ohne viel Zutun auf nachfolgende Schritte.
Darin liegt der Vorteil eines CAD/CAM-Systems: Es bildet Ihren Fertigungsprozess bereits digital ab. Der einfachste Weg, um die Produktivität zu steigern ist, einfach den CAD/CAM-Prozess zu automatisieren. Schon kleine Anpassungen liefern positive Auswirkungen, während Sie von der Konstruktion bis in die Werkstatt weitere CAD/CAM-Abläufe optimal organisieren und automatisieren.
Virtuelles Rüsten hat weit mehr Vorteile, als man auf den ersten Blick meinen mag. Es erfordert zunächst etwas Prozessüberblick, bringt aber auf Dauer deutlich mehr Produktivzeit. Sie reduzieren Aufwände, wenn Sie die Definition der Aufspannung bereits virtuell in der Fertigungsaufbereitung festlegen. Das geht mit Vorlagen meistens sogar automatisiert, sodass man diese Aufgabe auch Einsteigern zutrauen kann. In der Folge sind CAM-Programmierer entlastet von Aufgaben, die nicht zwingend im Programmierbüro geleistet werden müssen. Mehr noch: Das Virtuelle Rüsten ist die Basis für eine weitgehende Automatisierung der CAM-Programmierung. Denn nur wenn klar ist, wie gespannt wird, lässt sich eine sinnvolle Bearbeitung definieren. So bauen Vorlagen und Bearbeitungstemplates optimal aufeinander auf und verifizierte Werkzeugwege entstehen per Knopfdruck.
Die CAM-Programmierung arbeitet also effizienter, wenn Sie Ihre Maschinen virtuell rüsten. Tebis verbindet als durchgängiges CAD/CAM-System die CAD- mit der CAM-Welt. Anders ausgedrückt: Alle Parameter aus der CAD-Datenaufbereitung inklusive Spannsituation kann der CAM-Programmierer 1:1 verlustfrei nutzen. Auch umgekehrt, denn sollte es im Programmierbüro doch zu Änderungen kommen, aktualisiert sich das CAD automatisch und passt sich der neuen Situation direkt an. Zeitsparend und Nerven schonend entstehen Ihre NC-Programme von Anfang angepasst an die richtigen Komponenten – ohne Korrekturschleifen zwischen Programmierbüro und Werkstatt.
Alle notwendigen Informationen dafür sind aus Konstruktion und NC-Programmierung über das Virtuelle Rüsten und die Fertigungsaufbereitung bereits eingeflossen. Man hinterlegt im Arbeitsplan nur noch standardmäßig ein NC-Programm zum Messen, welches das Einfahren automatisch übernimmt. Die Parameter aus CAD und CAM sind immer verknüpft mit den Komponenten.
Der Maschinenbediener muss nicht an der Steuerung programmieren und auch nicht an der Maschine stehen, um das Bauteil einzumessen. Dieser automatische Arbeitsschritt spart viel Mannzeit beim Rüsten. Selbst die Qualitätskontrolle lässt sich per CAM-Programm in den Maschinenprozess integrieren – dank geprüfter Sicherheit mit der Tebis Simulationstechnologie.
In diesem Prozess müssen sich Programmierer und Maschinenbediener auf die Rüstdefinition und die CAM-Programme voll und ganz verlassen können. Daher simuliert die CAD/CAM-Software Tebis 4.1 die Aufspannungen nur mit realgetreuen Parametern der digitalen Zwillinge aus Ihrer individuellen Fertigungsumgebung – vollautomatisch und im Hintergrund. Endschalterprobleme gehören ab dann der Vergangenheit an. Für maximale Sicherheit sorgt die Virtuelle Maschinentechnologie mit detailgetreuer Geometrie und Kinematik, worauf die für Ihre Steuerungen programmierten Postprozessoren zugreifen.
Darüber hinaus prüft das CAM-System beim Berechnen der Werkzeugwege die Bearbeitungen auf Kollisionen gegenüber Rohteil, Bauteil, Spannmitteln und Maschine in Form von digitalen Zwillingen. Käme es zu einer Warnung, müsste der CAM-Programmierer nur das ändern, was wirklich nötig ist. Danach stößt er die Prüfung wieder an, das ist problemlos möglich. Es geht also nur das fertig geprüfte NC-Programm mit verifizierten Werkzeugwegen an die Maschine.
Sicher fertigen heißt kollisionsfrei fertigen. Wer dazu noch schnell fertigen will, muss den Maschinenraum unter Berücksichtigung aller Komponenten mit idealen Verfahr- und Rückzugsbewegungen optimal ausnutzen. Digitale Zwillinge kennt heutzutage jeder. Entscheidend für beste Ergebnisse ist jedoch die Qualität der digitalen Zwillinge. Denn: Mit detailgetreuen digitalen Zwillingen aus Ihrer Werkstatt arbeiten Sie genauer und effizienter in der Fertigung. Dafür scannen und vermessen Tebis Service-Techniker Ihre Maschinen vor Ort, um sie eins zu eins in der Tebis Programmierumgebung abzubilden. Schauen Sie sich das im Video an.
Nur wenn die Werkstatt mit Maschine, Werkzeug, Spannmittel und das CAD/CAM-System bestmöglich aufeinander abgestimmt sind, erzielen Sie nachhaltig effiziente, sichere und qualitativ Ihren Vorstellungen entsprechende Ergebnisse. Es empfiehlt sich, häufig vorkommende Datenaufbereitung und erprobte Bearbeitungen als Template in Ihrer CAD/CAM-Software zu speichern. In Bibliotheken einer Wissensdatenbank stehen sie jedem Anwender im Unternehmen zur Verfügung.
Automatisierung im CAD/CAM-System vereinfacht die Arbeit und spart Zeit. Darüber hinaus fließen Feedback und Ideen aus der Werkstatt in die Wissensdatenbank ein. So spezifizieren Sie Ihre individuellen Herangehensweisen und erreichen immer bessere Fertigungsergebnisse. Wertvolles Fertigungswissen bleibt virtuell im CAD/CAM-System nutzbar und Sie bleiben produktiv, egal ob bei Krankheit oder Mitarbeiterwechsel.
Identifizieren Sie Schwachstellen und finden Sie die größten Potenziale für Ihre Fertigungsautomatisierung – kostenfrei und unverbindlich.
Am eigenen Bauteil testen, wie vorteilhaft CAD/CAM-Automation ist! | Analysieren Sie das Potenzial Ihrer Fertigung im Selbsttest! |
Bei der Tebis AG verantworte ich als technischer Produktmanager u.a. die Technologie „Automatisierung“ unserer CAD/CAM Software. Bei meiner täglichen Arbeit als Bindeglied zwischen dem Markt, unseren Kunden sowie unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung hilft mir vor allem meine lange praktische Erfahrung. Knapp 15 Jahre war ich in der Sparte Tebis Prozesse tätig. Dort habe ich gemeinsam mit Kunden im Rahmen von Tebis Implementierungs- und Strukturierungsprojekten hocheffiziente CAD/CAM- und Fertigungsprozesse realisiert. Ich berichte hier von meinen Erfahrungen und liefere Beispiele aus der Praxis. In Zeiten steigenden Preisdrucks und kürzerer Produktzyklen ist es zwingend erforderlich, bestehende Technologien und Ressourcen im Unternehmen maximal zu nutzen. Das Einbeziehen von Mitarbeitern in die Änderungsprozesse hin zu mehr Automatisierung und Digitalisierung ist die Basis für den Unternehmenserfolg.